Name: Henryka Krzywonos
Geburtsdatum und Ort: 27. März 1953 in Olsztyn, Polen
Lebenslauf und politischer Aktivismus:
1973-1978: arbeitet sie als Straßenbahnfahrerin in Gdansk (Danzig), dann für eine kurze Zeit auf der Leninwerft in Danzig.
Ab 1979 arbeitet sie erneut als Straßenbahnfahrerin.
15. August 1980: während ihrer Arbeit erfährt sie vom Streik auf der Lenin-Werft und stoppt die Tram Nr. 15,
um den Fahrgästen mitzuteilen, dass sie aus Solidarität mit den Streikenden der Leninwerft nicht weiterfahren wird.
16. August 1980: sie schließt sich den Streikenden der Leninwerft an und wird mit Alina Pienkowska,
Anna Walentynowicz und Lech Walesa zu den wichtigsten Figuren des Streikkommitees.
Sie wird eine der Unterzeichner:innen des August-Übereinkommens der Streikenden mit der Regierung.
1981-1983 wird in Polen das Kriegsrecht ausgerufen. In dieser Zeit wird Henryka Krzywonos auf Grund ihres
politischen Aktivismus schikaniert. Sie verliert durch Körperverletzungen, die ihr während einer Hausdurchsuchung angetan werden, ihr ungeborenes Kind.
Von 1994-2009 leitet sie ein privates Kinderheim in Gdansk (Danzig).